Direkt zum Inhalt

Aprikosen

Prunus armeniaca

Botanik und Historie
Der zur Familie der Rosengewächse gehörende, verhältnismäßig kleine Aprikosenbaum wächst aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit auch in Höhenlagen bis zu 2000 Metern.

Aus den malerisch weiß bis zartrosa blühenden Blüten entwickeln sich durch Insekten- und Windbestäubung die orangefarbenen, samtigen Aprikosen. Die ursprünglichen, wilden Sorten waren säuerlich im Geschmack und hatten einen bitteren Kern. Erst durch Veredelungsverfahren entstanden die heute bekannten süßen Aprikosen mit süßem Kern.

In der Symbolik kommt der Aprikose eine besondere Bedeutung zu: Sie steht für Glück, Gesundheit, Fruchtbarkeit und weibliche Schönheit. Die Blüten der Aprikose spielen auch in der chinesischen Kultur eine bedeutende Rolle.

Schon vor mehr als 8.000 Jahren in China angebaut, verbreitete sich die Aprikose über die Seidenstraße in den Nahen Osten, wo sie auch heute noch zu den wichtigsten Obstarten gehört. Von dort gelangte sie dann in den Mittelmeerraum und nach Europa.

 

Hauptanbauländer
Mit einem Anteil von über 50% der Weltproduktion ist die Türkei Hauptlieferland für süße getrockneten Aprikosen, wobei das größte Anbaugebiet in der östlichen Provinz Malatya am Oberlauf des Euphrat liegt. In den letzten 5 Jahren wurden in der Türkei im Durchschnitt 92.000 Tonnen pro Jahr geerntet. Zweitwichtigster Erzeuger ist der Iran mit einer durchschnittlichen jährlichen Erntemenge von 25.000 Tonnen, gefolgt von Usbekistan mit 10 - 12.000 Tonnen.

 

Verarbeitung und Verwendung
Nach der Ernte werden die Aprikosen in der Regel geschwefelt. Dies dient zum Erhalt der orangenen Farbe. Danach werden sie in der Sonne zum Trocknen ausgelegt. Ungeschwefelte Aprikosen dunkeln nach und werden braun. Sie sind deutlich süßer als geschwefelte Aprikosen. Der Feuchtigkeitsgrad von Trockenaprikosen sollte dabei 24 % nicht übersteigen.
Die maximal in der EU zugelassene Toleranz für Schwefel liegt bei 2.000 ppm.

Trockenaprikosen sind ein Bestandteil im Früchtebrot und finden in gehackter Form Verwendung im Müsli. Der größte Umsatz erfolgt jedoch als ganze Frucht über den Einzelhandel.

Aprikosen sind reich an Vitaminen, insbesondere Vitamin A und an Mineralien wie Kalium, Magnesium, Eisen, Zink und Calcium. Ähnlich wie Trockenpflaumen, Feigen und Datteln fördern sie die Verdauung.
 

Frisch geschnitte Aprikosen

Ursprung
Türkei
Südafrika

Erntezeit
nördliche Halbkugel: Juni/Juli
südliche Halbkugel: Februar

Qualitäten
türkisch
kalibriert, geschwefelt, ungeschwefelt

südafrikanisch
choice, standard
Größen: large, medium, small

Weitere Qualitäten auf Anfrage

Für Produktspezifikationen wenden Sie sich bitte an:
Dirk Elsmann (d.elsmann@keyaniyan.de)
Katrin Ohlhoff (k.ohlhoff@keyaniyan.de)

 

Bild
Frisch geschälte Aprikosen