Direkt zum Inhalt

Leinsaat

Linum usitatissimum

Botanik und Historie 
Flachs ist eine einjährige Samen-Ölpflanze mit einer Wuchshöhe von 20-100 cm. Sie stellt wenig Anspruch an den Boden, aber als sogenannte Langtagspflanze blüht sie nur, wenn eine tägliche Belichtungsdauer von über 14 Stunden während ihrer Entwicklungszeit nicht unterschritten wird. Aus den Fruchtstielen der himmelblauen Blüten entwickeln sich die bis zu 8 mm großen Leinsaat-Kapseln, die 8-10 Samen enthalten. Die Farbe der Leinsamen variiert von Hellgelb bis Dunkelbraun bei glänzend glatter Oberfläche.
Der botanische Namenszusatz usitatissimum leitet sich vom lateinischen „nützlich“ ab und deutet auf die vielfältige Verwendung der ca. 200 Flachsarten als Faser, Öl und Saat hin. 
Als eine der ältesten Kulturpflanzen in der Geschichte der Menschheit wurde Flachs bereits vor über 9.000 Jahren in Mesopotamien kultiviert und die alten Ägypter nutzten Leinentuche z.B. zum Einwickeln ihrer Mumien. Die ältesten Funde in Europa datieren auf etwa 2.700 v. Chr. in der Schweiz. Fäden, Schnüre und Netze gehörten zu den typischen Faserleinerzeugnissen. Im Mittelalter war Flachs ein wichtiges Agrar- und Textilhandelsprodukt bis mit Beginn der industriellen Revolution die leichter zu verarbeitende Baumwollfaser den Siegeszug antrat.

Hauptanbauländer
Lein wird heute in verschiedenen Ursprungsländern angebaut: Hauptanbauländer für Leinsaat sind Russland mit jährlich ca. 1.450.000 Tonnen Erntemenge gefolgt von Kasachstan mit ca. 1.026.000 Tonnen. Drittgrößter Erzeuger ist mit Abstand Kanada mit einer jährlichen Ernte von 420.000 Tonnen. China steht mit 340.000 Tonnen an vierter Stelle, die USA belegen mit 70.000 Tonnen Rang 5.

Verarbeitung und Verwendung
Bei der Ernte werden die Pflanzen mittels spezieller Maschinen „gerauft“, d.h. mit den Wurzeln aus dem Boden gerissen Nach dem Trocknen erfolgt das sogenannte Riffeln, bei dem man die Stängel durch ein wie ein Kamm geformtes Riffelbrett zieht und auf diese Weise die Samenkapseln vom Stängel trennt, bevor die Leinsaat herausgelöst, gereinigt, getrocknet und geschält wird.

Flachs lässt sich industriell fast vollständig verwerten: Die zwei wichtigsten aus Flachs gewonnen Produkte sind zum einen Fasern für den Textil- und technischen Bereich sowie das aus der Leinsaat gewonnene Leinöl. Der Ölgehalt von Leinsaat liegt bei 30-44% und der Gehalt an den für die Ernährung bedeutenden Omega-3-Fettsäuren ist in Leinöl der höchste von allen bekannten Pflanzenölen. In der Industrie werden aus Leinöl z.B. Farben, Lacke, Firnisse, Wachstücher und Linoleum produziert.

Ein kleinerer Teil der Leinsamen Ernte wird in der Lebensmittelindustrie für Backwaren, Müslis, als Zutat in Teigwaren, in würzigen Quarkspeisen und für Reformkost verwendet.
Der hohe Anteil an Omega-3-Fettsäuren und Antioxidanten in Leinsamen ist der Gesundheit zuträglich und der hohe Gehalt an Ballaststoffen fördert zudem die Verdauung.

 

Leinsaat

Ursprung
Kasachstan
China
Ukraine

Erntezeit
Juli/August

Qualitäten
braune Leinsaat
gelbe Leinsaat

Weitere Qualitäten auf Anfrage

Alle Produkte sind auch aus kontrolliert biologischem Anbau erhältlich.
 

Für Produktspezifikationen wenden Sie sich bitte an:
Dirk Elsmann (d.elsmann@keyaniyan.de)
Katrin Ohlhoff (k.ohlhoff@keyaniyan.de)

 

Bild
Keyaniyan Leinsaat