Direkt zum Inhalt

Haselnusskerne

Corylus avellana

Botanik und Historie
Der Haselnussstrauch gehört zur Familie der Birkengewächse. Als wildwachsender, bis zu 5 m hoher Strauch ist die Haselnuss in tropischen und subtropischen Gebieten in ganz Europa, Kleinasien und im Kaukasus beheimatet. Heutzutage werden Haselnüsse auch in Oregon und Chile angebaut.
Ein feuchtwarmes Klima und milde Winter sind ideal für das Gedeihen der Haselnuss. Der Haselnussstrauch trägt als Frühblüher sowohl männliche Kätzchen als auch weibliche Knospen an einer Pflanze und ist ein Windbestäuber.
In zahlreichen Kulturen wurden der Haselnuss seit Jahrhunderten mythische Eigenschaften zugeschrieben: Bis heute ist sie ein Symbol der Fruchtbarkeit und des Lebens, der Weisheit, der Unsterblichkeit und der Wunscherfüllung. Haselnusszweige waren Teil von heidnischen und christlichen Grabbeigaben und im antiken Rom galt ein Haselzweig als Symbol des Friedens.


Hauptanbauländer
Mit ca. 700.000 Tonnen Ernte ist die Türkei das größte Erzeugerland von Haselnüssen. Das entspricht 2/3 der Welternte. Darauf folgen Italien mit ca. 90.000 Tonnen und die USA mit ca. 85.000 Tonnen. China, Azerbaijan und Chile produzieren jeweils ca. 65.000 Tonnen, Georgien bis zu 45.000 Tonnen. 
Das Hauptanbaugebiet in der Türkei ist am Schwarzen Meer die Levante mit den Provinzen Samsun, Ordu, Giresun und Trabzon. Die levantiner Haselnusskerne sind wegen ihrer hohen Qualität und ihres ausgezeichneten Aromas geschätzt. Die „Giresun“ Kerne lassen sich aufgrund ihres hohen Fettgehalts gut blanchieren und eignen sich wegen ihres intensiven Geschmacks besonders für hochwertige Süßwaren-Produkte. 1/3 der türkischen Haselnusskerne werden im Akcakoca-Gebiet zwischen der Levante und dem Marmara-Meer angebaut. Die dort angebauten neueren Sorten haben einen geringeren Fettgehalt (ca. 55%), damit eine längere Lebensdauer und werden deshalb vom Lebensmitteleinzelhandel bevorzugt.


Verarbeitung und Verwendung
Zum Ernten werden die reifen Haselnüsse vom Baum geschüttelt oder von Hand von den Bäumen gepflückt. In der Türkei ist eine Mechanisierung der Ernte in vielen Anbaugebieten aufgrund der steilen Hanglagen nicht möglich. 
Nach dem Trocknen, Reinigen und Brechen der Nüsse schließt sich eine Weiterverarbeitung der Nusskerne an. In der Lebensmittelindustrie werden Haselnüsse u.a. naturell als ganze Kerne, blanchiert, gehackt, geröstet sowie als Mehl und als Paste verwendet. 
Haselnusskerne sind aus der Süß- und Backwarenproduktion nicht weg zu denken; sei es in Schokolade oder in Pralinen, als Nuss-Nougat-Creme oder als aromatischer Bestandteil in Kuchen oder Gebäck. Ihr hoher Gehalt an ungesättigten Fettsäuren, Proteinen, Magnesium und Vitamin E macht Haselnusskerne darüber hinaus zu einer beliebten Zutat in energiereichen Nussmischungen, Riegeln, Snacks, Müslis sowie in veganen Fleisch- und Milchersatzprodukten.

Haselnusskerne

Ursprung
Türkei
Aserbaidschan
Georgien
USA (Oregon)
Spanien

Erntezeit
August/September

Qualitäten
Naturelle
Kalibriert, gehobelt

Blanchiert
Kalibriert

Präparate
gehobelt, gestiftelt, gehackt, gemahlen, geröstet

Paste

Weitere Qualitäten auf Anfrage

Alle Produkte sind auch aus kontrolliert biologischem Anbau erhältlich.

Für Produktspezifikationen wenden Sie sich bitte an:
Dirk Elsmann (d.elsmann@keyaniyan.de)
Katrin Ohlhoff (k.ohlhoff@keyaniyan.de)

 

Bild
Haselnusskerner zerkleinert